2020
Dreyer, Angelika:
- “Lieblich sollen die Bilder seyn”. Barocke Freskomalerei und akademische Reform, in: Daniel Fulda (Hg): Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert, Halle an der Saale, 2020, S. 96-111.
Seeger, Ulrike:
- Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs. Köln, Wien 2020.
2019
Dreyer, Angelika:
- Kat. Nr. 83 - 86: Vision des heiligen Augustinus/ Maria Magdalena unter dem Kreuz/ Bekehrung des heiligen Augustinus/ Augustinus zwischen Christus und Maria, in: Thierbach, Melanie (Hg.): König, Bürger, Bettelmann. Treffpunkt Heilig Kreuz in Augsburg, Kat. Ausst. Augsburg 2019, Augsburg 2019, S. 433–442.
- Erratne Erath? Fürstbischof Johann Philipp von Lamberg, Augustin Erath und die Freskenausstattung in der Passauer Hofbibliothek, in: Dupper, Jürgen/Buchhold, Stefanie/Forster, Bernhard (Hg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Mächtig prächtig! Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Regensburg 2019, S. 293–305.
- Gegen das "Genus Viperarum". Katholische Aufklärung im Fürstbistum Augsburg und ihre Folgen in der Deckenmalerei, in: Overhoff, Jürgen/Oberndorf, Andreas: Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 25), Göttingen 2019, S. 459–479.
Fachbach, Jens:
- „Schönheit ohne Ziererei“ und „Pracht ohne Prunk“. Das Koblenzer Schloss als Residenz des aufgeklärten geistlichen Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812), in: Dupper, Jürgen/Buchhold,Stefanie/Forster, Bernhard (Hg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Mächtig prächtig! Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Regensburg 2019, S. 205–213.
Laß, Heiko:
- Die Jagdschlösser der Fürsterzbischöfe und Fürstbischöfe im Alten Reich, in: Dupper, Jürgen/Buchhold,Stefanie/Forster, Bernhard (Hg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Mächtig prächtig!. Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Regensburg 2019, S. 307–317.
- Wir sind geläutert – Zur Darstellung des Aeneas in der Wand- und Deckenmalerei um 1700, unter: BCPCE.org 27.11.2018. (Link, last access 08.07.2019)
Seeger, Ulrike:
- Bauen mit Bedacht. In: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hg.): Schloss Weikersheim. Neue Forschungen, Oppenheim 2019, S. 231.
- Vom Kriegshelden zum Friedensfürsten. Variierende Konzepte für die Rastatter Schlösser, in: Fieg, Oliver von (Hg.): Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden (Oberrheinische Studien, 39), Ostfildern 2019, S. 165–175.
2018
Albers, Laura:
- Görz, Günther/ Albers, Laura: Representing place in space and time - methodological aspects in modelling the provenance of cultural heritage knowledge. In: CIDOC Annual Conference, Heraklion (Greece) 2018. (PDF)
Dreyer, Angelika:
- From care for the hereafter to care in the here and now: Ceiling Painting for South German Confraternities in the Age of the Catholic Enlightenment, in: Acta historiae artis Slovenica, 23/2, 2018, S. 263–279. (PDF)
- Lob der Lüge. Johann Jakob Herkomer als Freskant, in: Seufert, Ingo (Hg.): Symposium zum 300. Todestag von Johann Jakob Herkomer (1652–1717), Füssen/Lindenberg/Weißenhorn 2018 (Jahrbuch Alt Füssen, 2017), S. 83–98.
- Riß, Dessein, Modello. Entwürfe für die barocke Deckenmalerei, in: Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, 2018, H. 1, S. 28–33. (Link, last access 03.02.2018)
- Ein Bild kommt von der Hand des Künstlers ungeweyet. Barocke Freskomalerei in den protestantischen Kirchen Augsburgs, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. F., 68, 2017, S. 85–104.
Engel, Ute:
- Eine nackte Decke wäre höchst uninteressant. Die Rekonstruktion der Deckenmalerei im Bruchsaler Schloss, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hg.): Die Beletage. Barocke Pracht neu entfaltet. Schloss Bruchsal, Mainz, 2018, S. 169–198.
- Augentäuschung und Illusionskunst in der barocken Deckenmalerei, in: Diederen, Roger/Beitin, Andreas (Hg.): Lust der Täuschung. Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality, Kat. Ausst. München/Aachen 2018–2019, München 2018, S. 169–198.
- Stil und Nation. Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte (ca. 1830–1933), Paderborn 2018.
- Barocke Bilderräume. Das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland dokumentiert herausragende Kunstwerke, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2018, H. 1, S. 50–51. (PDF)
- Engel, Ute/Hess, Mona/Drewello, Rainer/Rahrig, Max: Welttheater in 3D. Wie barocke Deckenmalereien ihre Geheimnisse offenbaren, in: Uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018, S. 20–23. (PDF)
Seeger, Ulrike:
- Vienna, Prague, Paris and Augsburg. The Provisioning of Interior Decorations in the Ludwigsburg Residence, in: Hoppe, Stephan/Breitling, Stefan/De Jonge, Krista (Hg.): The Interior as an Embodiment of Power. The Image of the Prince and its Spatial Setting (1400–1700) (PALATIUM e-Publications, 5), Heidelberg 2018, S. 193–204. (Link, last access 15.11.2019)
- Domenico Egidio Rossi, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 99, 2018, S. 452–453.
2017
Albers, Laura:
- Albers, Laura/Große, Peggy/Wagner, Sarah: Semantische Datenmodellierung mit CIDOC CRM – Drei Fallbeispiele. In: Informatik 2017 (Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings series of Gesellschaft für Informatik, P-275), Bonn 2017, S. 1209–1220.
Dreyer, Angelika:
- Die Fresken von Joseph Mages (1728–1769). Zwischen barocker Frömmigkeit und katholischer Aufklärung (Studien zur christlichen Kunst, 12), Regensburg 2017. (Link, last access 06.04.2019)
- Fremd und doch vertraut. Aktuale und aktuelle Wirklichkeit in den Kirchen des Dominikus Zimmermann, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 79, 2016, H. 2: Lebenswelten des Dominikus Zimmermann, S. 331–352. (PDF)
Engel, Ute:
- Engel, Ute/ von Engelberg, Meinrad: Was ist Mainzer Barock? Überlegungen zur Charakteristik einer „Kunstlandschaft“ in 10 Thesen, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hg.): Mainzer Barock – Ein vergessenes Erbe? Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum, Regensburg 2017, S. 19–57.
Laß, Heiko:
- Rez. von: Unbehaun, Lutz: Schloss Heidecksburg. Die Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart, Rudolstadt 2016, in: Burgen und Schlösser, 58, 2017, H. 3, S. 195–197.
- Rez. von: Jager, Markus/Schmitz, Franz/Zajonz, Michael: Schlösser. Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin, Berlin 2016, in: Burgen und Schlösser, 58, 2017, H. 1, S. 68.
- Frühe Schlosskapellen in Niedersachsen am Beispiel der Schlosskirchen in Celle und Bückeberg, in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.): Schlosskirchen und Protestantismus. Die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 20), Regensburg 2017, S. 44–54.
- Rez. von: Heck, Kilian/Bock, Sabine/Olschewski, Jana (Hg.): Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft, Schwerin 2017, in: Burgen und Schlösser, 58, 2017, H. 4, S. 261–263.
2016
Dreyer, Angelika:
- Zwischen nachtridentinischer Frömmigkeit und katholischer Aufklärung. Die Fresken von Joseph Mages in Dasing und Dillishausen, in: Coers, Brigitta/Enderlein, Lorenz/Kunz, Tobias/Thome, Markus (Hg.): Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 16), Affalterbach 2016, S. 139–155.
- Hoch hinauf. Von der Ausbildung zur Ausführung, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2016, H. 2, S. 54–59.
- Konfessionell kontrovers. Süddeutsche Rosenkranzbruderschaften als Auftraggeber für barocke Deckenmalerei, in: Acta historiae artis Slovenica, 2016, H. 21/2, S. 185–200. (PDF)
- Joseph Mages. Die Vermählung Mariens (1765), in: Trepesch, Christof (Hg.): Die deutsche Barockgalerie im Schaetzlerpalais. Meisterwerke der Augsburger Sammlung, Berlin 2016, S. 244f.
- Tagungsbericht: Glaube, Politik und die Künste, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Tagung vom 9.3.–11.3.2016, in: ArtHist.net, 16.07.2016. (Link, last access 07.02.2019)
Engel, Ute:
- „Simplicitet, welche mit sanfter Gefaelligkeit verschwetert“. Die Deckenmalerei von Johann Baptist Enderle in Kurmainz, in: Coers, Brigitta/Enderlein, Lorenz/Kunz, Tobias/Thome, Markus (Hg.): Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 16), Affalterbach 2016, S. 157–176.
- Farbstarke Bilder aus neuer Perspektive. Das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland dokumentiert und interpretiert barocke Bilderwelten und ihre Botschaften an die Betrachter, in: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Die Wissenschaftsakademien – Wissensspeicher für die Zukunft. Forschungsprojekte im Akademienprogramm, Berlin 2016, S. 48f. (PDF)
- Das barocke Gesamtkunstwerk – Ein Konzept zwischen Kritik und Potentialen, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2016, H. 2, S. 42–47. (PDF)
- Engel, Ute/ Guminski, Karin: Die Kammerkapelle der Kurfürstin in 3D. Ein Beispiel aus der Praxis der 3D-Modellierung barocker Innenräume, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2016, H. 2, S. 76–81.
Laß, Heiko:
- Fürsten und ihre Residenzen in Thüringen (Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 5), Regensburg 2016.
- Schloss Friedenstein in Gotha. Das musterhafte Residenzschloss Ernsts des Frommen, in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hg.): Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte. Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 19), Regensburg 2015, S. 53–64.
- Tier, Trophäe, Tradition. Jagdwild und seine Darstellung auf mitteleuropäischen Burgen und Schlössern im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hg.): Tiere auf Burgen und frühen Schlössern (Forschungen zu Burgen und Schlössern, 16), Petersberg 2016, S. 97–109.
- Macht und Herrschaft im Medium der Deckenmalerei, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2016, H. 2, S. 48–53. (PDF)
2015
Dreyer, Angelika
- Rez. von: Johns, Christopher M. S.: The Visual Culture of Catholic Enlightenment, University Park, Pennsylvania 2015, in: Sehepunkte, 15, 2015, Nr. 6. (Link, last access 15.6.2015)
Engel, Ute:
- „Wie luftig Alles sich aufbaut!“. Der bayerische Barock als Konstrukt der deutschen Kunstwissenschaft, 1850-1950, in: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege/ Landeskonservatorat für Oberösterreich (Hg.): Barock nach dem Barock. Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des Neubarock (Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Inhalte – Projekte – Dokumentationen, 10), München 2015, S. 75–90.
- Ein neues Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, in: Stadt und Hof. Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F., 4, 2015, S. 41–47. (PDF)